Additive Fertigung
Zimmer Group: MIM – Vom Metallpulver zum Serienteil
SLM: Die Zukunft steckt im Pulver
Voxeljet: Additiv zur günstigen Gussform
Fraunhofer IFAM: Per Siebdrucktechnik zum 3D-Teil
WZR: Keramikteile additiv herstellen
Automation
Lang Technik: Automation on the Box
Leantechnik: Flexible Serienfertigung als Ziel
Hochschule Landshut: Wertschöpfung per Automation
Bilz: Datenerfassung per RFID-Chip
EvoTech: QR-Code auf bequeme Art erstellen
Aventics: Automatisieren mit Pneumatik
Atlas Copco: Mit Druckluft zu mehr Effizienz
CAD
Minitec I: Via ›iCAD Assembler‹ zur 3D-Konstruktion
Minitec II: Kostenloses 3D-CAD zur Anlagenerstellung
Esprit: Ein Meister des Drahterodierens
Handwerkzeuge
Eisenblätter: Der Weg zum Spiegelglanz
BBW: Edelstahl Rostfrei – er rostet doch!
Knipex: Anspruchsvolle Zangenproduktion
Kennzeichnen
Leibinger: Tintendruck auf zuverlässige Art
Markator: Dauerhaftes Kennzeichnen
Tampoprint: Kennzeichnen auf interessante Art
Lasertechnik
Trumpf: Der Laser als Blechspezialist
EvoTech I: Mit Photonenkraft kennzeichnen
EvoTech II: Damit das Markieren gut gelingt
Stiefelmayer: Der Laserstrahl als Top-Reibahle
Logistik
Imetron: Mit dem Mecanum-Fahrzeug scharf in die Kurve
Orgavision: Dokumentenlenkung per ISO 9001
Kompetenzzentrum: Optimierte Planung staplerbedienter Palettenläger
Rüdinger: Logistikorganisation mit Raffinesse
Maschinenbau
Durcrete: UHPC-Beton – eine Top-Alternative zum Graugussbett
Diebold: Feinster Spindelbau aus Jungingen
Mauser: Per Präzoplan zu 1,5nm Rautiefe
Behringer: Punkten mit der eigenen Gießerei
Weiss: Rundschleifmaschinen mit Klasse
HMP: Heißverstemmen – die gute Alternative zu Ultraschall
Mig-O-Mat: Löten mit der Kraft des Wassers
Design Tech: Mit gutem Design sicher zum Erfolg
Peiseler: CNC-Teilapparate der Extraklasse
Weiler: Drehmaschinen als Karrieretool
Traub: Bearbeitungszeit via Frontapparat massiv verkürzen
Hedelius: Meilensteine aus dem Emsland
Dr. Tretter: Präzises Bewegen mit Kugelrollspindeln
Messtechnik
Steinbichler I: 3D-Messen leicht gemacht
Diebold I: Ohne Messraum keine Präzision
Hoffmann: Maßermittlung auf moderne Art
Steinbichler II: Via Laserscanner zum Ist-Mass
Diebold II: Das Geschick der Mikrometerspaltung
Hoffmann: Endmaßfertigung mit Hingabe
Diebold III: Ein Kegelmessgerät mit Staun-Faktor
Ausbildung: Der Umgang mit dem Messschieber
GBS: Rauheitsmessung auf bessere Art
Mechonics: Positionieren per Stick-Slip-Effekt
Scala: Messschieber der Extraklasse
CM Technologies: Sicher Prozesse durch Vibrationsmessung
Schleiftechnik
Anca: Ein Primus in Sachen Präzision
Junker: Per Schleifen zum Drehteil
Sebald: Schleifscheiben höchster Qualität
Supfina I: Superfinish-Maschinen mit cleverer Technik
Supfina II: Feinschleifen mit der ›Spiro F7‹
Spannmittel
Diebold I: Spindeleinzugskräfte sicher prüfen
dk: Spannmittel für Messmaschinen
Witte I: Wasser als Spannmittel für Empfindliches
Röhm: RZM – Der schlanke Spanner für Fünfachser
Diebold II: Montagehand für Spannwerkzeuge
Witte II: Spannen mit der Kraft des Nichts
Hainbuch: Sechs Richtige für die Fertigung
Röhm: Sechsbackenfutter für fitte Zerspaner
Hainbuch: Centrex-Duo als Nullpunktpositioniersystem
Diebold III: Qualität am Goldring erkennbar
HWR: Ausgleichsfutter mit Aha-Effekt
AMF: Automatisierung bei der Implantatefertigung
Schunk: Teile deformationsarm spannen
Dr. Tretter: Spannen mit Toleranzhülsen
Tribologie
Liqui Moly: Via Grundöl zum Edelschmierstoff
Bantleon: Standzeitmaximierung ist Serie
Klever: Ballistol, ein Öl nicht nur für die Technik
Diebold I: Der Jetsleeve als Top-Problemlöser
Raziol I: Tanzende Düsen als starke Joker
Raziol II: Reibkennwerte sicher ermitteln
Friess: Via Elektrostatik die Öl-Lebensdauer verlängern
Diebold II: Wandöl ist ab sofort Geschichte
Lubrix: Mit Minimalmengen zum Erfolg
Raziol III: Digitalsierung der Schmiertechnik
Zeller+Gmelin: Feinste Schmiermittelproduktion
SKF: Homogenere Aerosolverteilung
Blaser: Via MMS zu höheren Standzeiten
Wasserstrahltechnik
Omax I: Der Wasserstrahl als Werkzeug
Omax II: Extreme Präzision per Wasserstrahl
Sonstiges
Umformtechnik Radebeul: Schmieden von Aluminium
Schmolz+Bickenbach: Spezialstähle für Verbrennungsmotoren
Universitäten: Wo die Zukunft geboren wird
Uni Stuttgart: Technisches Origami
Fraunhofer IPA: Die energiesparende Schneide
Atlas Copco: Hochreinen Stickstoff selbst erzeugen
Horn: Vom Pulver zur scharfen Schneide
Hochschule Konstanz: Formgedächtnismetalle enträtselt
Ersa: Der Weg zu guten Lötergebnissen
Wer die Trigonometrie beherrscht, beherrscht die Welt der Technik! Ziel dieses Ratgebers ist es, ein faszinierendes Stück Mathematik verständlich zu vermitteln.
Zigarrenherstellung: Die Manufaktur Wolf & Ruhland
Rollstuhlbau: Trotz Handicap mobil bleiben
Kloster Schweiklberg: Wo der Geist Kraft schöpfen kann
Junghans: Die Deutsche Uhr
Damaszener-Messer: Kunstwerke aus dem Chiemgau
Knaus Tabbert: Wohnmobilfertigung der anspruchsvollen Art
Sommer: Fahrspaß mit dem Diesel-Motorrad
Lamberts: Mundgeblasenes Edelglas aus Bayern
Haix: Sicherheitsschuhe der Extraklasse
Kroll Ontrack: Die Kunst der Datenrettung
Technisat: Unterhaltungselektronik mit Klasse
Krieghoff: Edle Langwaffen aus Expertenhand
Victorinox: Robuste Taschenmesser aus der Schweiz
Kasper & Richter: Kompassbau ›Made in Germany‹
Meyer Werft: Feinster Schiffbau aus Papenburg
Martermühle: Spitzenkaffee vom Spezialisten
Scheren Paul: Schnittiges in höchster Qualität
Steifensand: Bürostuhltechnik für den geplagten Rücken
Tillig: Die tolle Welt der Modelleisenbahn
Schneider: Schreibgeräte mit Klasse
Theresienthal: Edle Glaskunst aus dem Bayerwald
Imkerei: Menschen, die mit Bienen arbeiten
Sattler Uhren: Zeit auf sehr edle Art präsentiert
Seydel: Mundharmonikabau mit Klasse
Hörbert: Ein MP3-Player der besonderen Art
Schmid: Kunstwerke aus Glasmacherhand
Raven: Analogrechner kommen zurück
Bad Füssing: Wo Familien willkommen sind
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH zählt seit fast 60 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge. Entstanden aus der Uhrenindustrie zeigt sich die kompromisslose Ausrichtung auf Miniaturwerkzeuge mit höchster Präzision nicht nur im umfangreichen Lagerprogramm, sondern auch in den Sonderwerkzeuglösungen.
Skalarwellentechnik: Drahtlose Übertragung großer Energiemengen
Neue Energien: Kristallzelle und Elektrostatikmotor
Ausbildung: BBWs als Power-Orte
BBW-München: Behinderte bauen Quadrant von Ochsenhausen
Raumfahrt: Silane als besserer Treibstoff
Volocopter: Neues Fluggerät mit toller Technik
Digitalstrom: Mehr Komfort für das Zuhause
Sondermusikinstrumente: Neue Lebensfreude für verunfallte Musiker
Tonträger: Via WAV zurück zur Schallplatte
Atomstrom: Sichere Energie aus dem Kugelhaufenreaktor
Atomstrahlung: Viel Panikmache in Sachen Tschernobyl
Medizintechnik: Euroimmuns Biochips
Blindentechnik: Wenn Gedanken fühlbar werden
Archäologie: Die Nebra-Himmelsscheibe ein Uhrenteil?
Bandscheibenoperation: Schmerzfrei durch Nucleoplasty
CO2: Ein nützliches Technik-Gas stellt sich vor
Asse: Radioaktives endlagern oder doch herausholen?
Verbrennungsmotor: Abgesang ist verfrüht
Future Carbon: Mit dem Pinsel zur Raumheizung
Die MPK Special Tools GmbH ist seit über 60 Jahren Experte in der Präzisionstechnik. Nach Kundenzeichnung gefertigt, zeichnen sich die ganzheitlichen Werkzeug- und Komplettlösungen aus Hartmetall und Stahl durch höchste Präzision in beliebigen Stückzahlen aus.
Die Winkelfunktionen
Winkelfunktionen sind nur auf dem ersten Blick ein abschreckendes Stück Mathematik. Das Geheimnis zu ihrem Verständnis liegt in der Art und Weise, wie man sie erklärt bekommt.
Formeln umstellen
Formeln umzustellen ist bis zu einem gewissen Grad keine große Kunst. Schwierig wird es, wenn beispielsweise Klammern aufzulösen sind. Doch auch dies kann nach einem Schema geübt werden.
Videos
- Formeln umstellen mit MathCAD
- Formeln umstellen mit TI Nspire CAS
- Aus Minus wird Plus
- Aus Plus wird Minus
- Klammern setzen
- Potenz umwandeln
- Wurzel umwandeln
- Formelumstellen - Winkelfunktion
- Formelumstellen - Flächenberechnung
- Formelumstellen - Volumenberechnung
Klammern auflösen
Produkte von Diebold sorgen dafür, dass Nutzer die volle Leistung Ihrer CNC-Fräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren besonders effizient ausschöpfen können. Dazu bietet das Unternehmen technologisch führende Schrumpfgeräte, hochwertige Goldring-Werkzeugaufnahmen, vielfältige Messtechnik sowie Spindeltechnologien wie Hochfrequenzspindeln, Spindeleinheiten und Frässpindeln an.
Assistenzhund am Arbeitsplatz: Was ist rechtlich erlaubt?
Gefährliches Schwenken eines Filetiermessers: Ein Grund für eine außerordentliche Kündigung?
AU: Welche Beweiskraft steckt dahinter?
Handynutzung: Hat der Betriebsrat ein Mitspracherecht?
Leasingraten ruhen nicht! Kranke Arbeitnehmer müssen Dienstrad selbst zahlen.
KPI-System: Ein Ersatz für das Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
Unfall bei Sprung in den Pool des Chefs kann Arbeitsunfall sein. Wann ist dies der Fall?
Offene Videoüberwachung unterliegt nicht dem Verwertungsverbot. Was ist zu beachten?
Weitere interessante Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen finden Sie auf Seite 86 in allen PDF-Ausgaben der Welt der Fertigung.
Messe Düsseldorf und Köln
Hotel St. Michael in Euskirchen
Pension Schütte im Hochsauerland
Messe Frankfurt
City Hotel Garni in Idar Oberstein
Gästehaus Schmidt Walter in Dieburg
Pension/Hotel Müller in Marburg
Hotel Brandhof in Seeheim-Jugenheim
Messe Hannover
Messe Koblenz
Landhaus Julia in Kobern-Gondorf
Messe Leipzig
Hotel Merseburger Hof in Leipzig
Messe München
Zehentmairhof in Kleinornach (Chiemgau)
Pension Haus Feigl in Bad Füssing
Messe Nürnberg
Pension Zottmann am Brombachsee
Messe Pforzheim
Pension Betthupferl in Hambrücken
Messe Stuttgart
Das Loslassen im Trauerfall ist ein Prozess, der Zeit braucht. Je nachdem, wie stark die Bindung zu einem nun nicht mehr unter uns verweilenden Menschen war, kann diese Phase kürzer oder länger dauern. Manchmal sind es viele Jahre, ehe man damit seinen Frieden geschlossen hat, dass ein geliebter Mensch nicht mehr da ist. Bei diesem Prozess kann es sehr helfen, stets auf Erinnerungen zurückgreifen zu können. Genau dafür wurde die Trauerseite www.remember2me.de geschaffen. Diese soll es leichter machen, Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen. Darüber hinaus ist das professionell geführte Trauerportal eine perfekte Wahl, um den Lebensweg von Firmengründern einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen und auf diese Weise deren Lebenswerk zu würdigen.
Das Eisenbahnmuseum Schwerin
Das Eisenbahnmuseum Schwerin wurde am 21.7.2023 ein Raub der Flammen. Nun geht es darum, Spenden zu sammeln, um das Museum wieder aufzubauen.